FÖRDERMITTEL NUTZEN & GESÜNDER DÄMMEN.

JETZT INFORMIEREN!

Erfahren Sie in unserem Ratgeber welche Vorteile Ihnen gesünderes Dämmen bietet.

FÖRDERMITTEL NUTZEN & GESÜNDER DÄMMEN.

JETZT INFORMIEREN!

Erfahren Sie in unseren Ratgebern von welchen Fördermitteln Sie bei Neubau oder Sanierung profitieren können und welche Vorteile Ihnen gesünderes Dämmen bietet.

SIE WOLLEN DIREKT MIT EINEM EXPERTEN
KONTAKT AUFNEHMEN?

WARUM IST EINE GUTE DÄMMUNG WICHTIG?

Es ist reine Physik: Gegenstände nehmen mit der Zeit die Umgebungstemperatur an, wenn keine weitere Energie hinzugefügt oder entzogen wird. Dieser Ausgleich hängt stark von den beteiligten Materialien ab. Steine oder Metall kühlen zum Beispiel leichter ab als mineralische oder biologische Dämmstoffe. Diesen Effekt können Sie sich mit einer Dämmung am Haus zunutze machen. Eine gute Dämmung bietet folgende Vorteile:

  • Reduzierung der Heizkosten im Winter, da weniger Gas bzw. Öl verbraucht wird,

  • Kühlere Räume im Sommer und damit weniger Verbrauch für die Klimaanlage,

  • Minderung von CO₂-Ausstoß,

  • Angenehmes und gesundes Wohnklima,

  • Wertsteigerung für das Gebäude,
  • Vorbeugen von Feuchtigkeitsschäden.

WO IST EINE DÄMMUNG SINNVOLL?

Bevor Sie die Förderung für die Dämmung beantragen, machen Sie sich Gedanken, was alles gedämmt werden kann. Folgende Bereiche lassen sich nachhaltig dämmen:

  • Dachdämmung – spart bis zu 25 % der Heizkosten
  • Fassadendämmung innen oder außen – spart bis zu 35 % der Heizkosten
  • Neue Fenster mit hohem Dämmwert – sparen bis zu 10 % der Heizkosten

  • Gedämmte Kellerdecke – spart bis zu 10 % der Heizkosten

  • Decken und Wände gegenüber ungeheizten Räumen oder dem Erdreich
  • Innendämmung für den Fußboden

Sie sehen, dass eine Fassadendämmung und eine Dachdämmung die größten Effekte liefern. Wenn Sie bei der Förderung für die Dämmung nicht alle Bereiche einplanen können, sollten Sie sich auf diese beiden Bereiche konzentrieren.

ZERTIFIZIERTE HOCHLEISTUNGSDÄMMSTOFFE FÜR DACH, WAND, BODEN, DECKE UND FASSADE

ZERTIFIZIERTE HOCHLEISTUNGS-DÄMMSTOFFE FÜR DACH, WAND, BODEN, DECKE UND FASSADE

Schlanker Aufbau mit höchster Dämmwirkung – sicher, gesünder und nachhaltig. Das zeichnet die LINITHERM Dämmstoffe von Linzmeier aus. Die emissionsgeprüfte Dämmlösung unterstützt ein gesünderes Raumklima – zum Durchatmen und Wohlfühlen. Dafür stehen das Umwelt-Qualitätszeichen »pure life«. Das Fraunhofer Institut bescheinigt den LINITHERM-Produkten darüber hinaus unter ökologischen Aspekten, dass sie „begrenzt vorhandene Rohstoffquellen (Erdöl, Gas) schonen, ein Vielfaches an Energie sparen, die Heizungsbetriebskosten senken und damit verbundene klimarelevante Emissionen vermeiden.“ Durch die umweltschonende Produktion in Deutschland ist zudem der ökologische Fußabdruck geringer als bei anderen vergleichbaren Produkten.

GESÜNDER WOHNEN – MEHR LEBENSQUALITÄT

Die Raumluft ist unser wertvollstes Lebensmittel. Beim Bauen und Sanieren ist es heutzutage ganz einfach, natürlich, effizient und nachhaltig zu dämmen – für mehr Wohnkomfort und ein gesünderes Leben.

Eine richtige Dämmung steigert den Wohnkomfort, schafft ein gesünderes Raumklima, steigert oder erhält den Wert der Immobilie, spart CO₂ ein, ist baubiologisch positiv und langlebig ( 50 Jahre +), macht unabhängig von schwankenden Energiekosten und schützt vor Hitze oder Kälte.

ENERGETISCHE SANIERUNGSMAßNAHMEN

Unter den möglichen Maßnahmen zur energetischen Sanierung ist eine Dachdämmung bzw. eine Dämmung der Gebäudehülle besonders sinnvoll. Dadurch schafft man langfristig die baulichen Voraussetzungen für einen niedrigen Energieverbrauch, der zu weniger CO₂-Ausstoß führt. Eine nachträgliche Dämmung ist zum einen hinsichtlich der CO₂-Bilanz, zum anderen aber auch langfristig finanziell eine lohnende Investition. Gerade auch im Hinblick auf den zu erwartenden Anstieg der Heizkosten. Linzmeier hat die passenden Lösungen, um die Förderkriterien des Klimaschutzprogramms 2030 einhalten.

Kundenstimme

„Unsere Sanierung hat super geklappt, von der Beratung bis zum Verlegen. Die Dachdeckerei hat uns auch die Angst vor einer Dachsanierung genommen und uns alles erklärt, auch zu den Fördermitteln.  Das hat uns sehr geholfen.“

Kundenstimme

„Durch die energetische Sanierungsmaßnahme konnten wir nicht nur Fördermittel in Anspruch nehmen, sondern sparen aufgrund der besseren Dämmung von Linzmeier auch noch jede Menge Geld. Und im Sommer sind im Haus und vor allem auch unter dem Dach die Temperaturen sehr angenehm.“

  • Geringste Wärmeleitfähigkeit aller biobasierten Dämmstoffe WLS 023
  • Ökologisch wohngesund und frei von Schadstoffen
  • Rund 60 % Biomasse
  • CO2-neutrale Produktion

SO NUTZEN SIE DIE MÖGLICHKEIT ZUR FÖRDERUNG IHRER DÄMMUNG OPTIMAL

Mit dem Dämmen Ihres Hauses handeln Sie nachhaltig und sparen langfristig wertvolle Ressourcen und Kosten ein. Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme und die günstigen Kredite und Zuschüsse der KfW zum energieeffizienten Bauen und Sanieren, um eine hilfreiche Förderung für Ihre Dämmung zu erhalten.

Engagieren Sie am besten zuerst einen Energieberater, der Ihnen bei der Auswahl der Maßnahmen und bei den erforderlichen Berechnungen hilft. Er stellt die Schwachpunkte in Bezug auf die Dämmung am Gebäude fest und ermittelt, welchen U-Wert die neue Dämmung sich optimal haben sollte. Das fertige Maßnahmenpaket verwandelt Ihr Haus in ein gemütliches Heim mit viel Komfort und Sicherheit bei der zukünftigen Kostenkalkulation für Heizung und Klimaanlage.

WELCHE FÖRDERUNG FÜR DIE DÄMMUNG GIBT ES?

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
    Förderung von energetischen Einzelmaßnahmen nach BEG (EM) oder nacheinander folgende energetische Sanierungsmaßnahmen entsprechend eines individuellen Sanierungsfahrplans BEG (iSFP)
  • KfW-Kredit Nr. 308
    Für Familien mit Kindern, die eine bestehende Wohnimmobilie kaufen und energieeffizient sanieren
    Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb
  • KfW-Kredit Nr. 261
    Haus und Wohnung energieeffizient sanieren
    Wohngebäude – Kredit
  • KfW-Kredit Nr. 358, 359
    Für bereits bezuschusste Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden
    Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Wohngebäude

Energieeffizienz-Experten beauftragen
Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie eine Energie­effizienz-Expertin oder einen Energie­effizienz-Experten einbinden – zu finden in der Experten­liste für Förderprogramme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena). Ausnahme: Wenn Sie Ihre Heizungsanlage erneuern oder optimieren wollen, kann auch ein Fach­unternehmen die benötigten Bestätigungen für Sie ausstellen.

HÖHERES FÖRDERVOLUMEN MIT INDIVIDUELLEM SANIERUNGSFAHRPLAN

Der Staat bezuschusst die förderfähigen Kosten pro Wohneinheit bei energetischen Maßnahmen nach GEB (EM) mit maximal 15%. Lassen Sie jedoch für Ihr Gebäude einen individuellen Sanierungsfahrplan durch einen Energieeffizienz-Experten erstellen, wird die doppelte Höhe an förderfähigen Kosten pro Wohneinheit mit 5% mehr BEG-Förderung (insgesamt 20% Zuschusshöhe) bezuschusst.

TIPP: Die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) wird separat bezuschusst.

Vorgaben BEG (EM) BEG (iSFP)
Förderfähige Kosten pro Wohneinheit 30.000 € 60.000 €
Zuschusshöhe 15% 20%
Maximaler Zuschuss pro Wohneinheit 4.500 € 12.000 €
U-Wert Vorgabe Dachdämmung 0,14 W/(m²k) 0,14 W/(m²k)

STEUERN SPAREN MIT DER ENERGETISCHEN SANIERUNGSMAßNAHMEN-VERORDNUNG

Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen sind über die Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung – (ESanMV) möglich. Der Höchstbetrag der Steuerermäßigung beträgt 40.000 Euro. Bei energetischen Maßnahmen an eigengenutzten Wohngebäuden profitiert die Hauseigentümerin / der Hauseigentümer in diesem Modell von Steuervorteilen in den drei darauffolgenden Einkommenssteuererklärungen.